Unterschiedlichste Ausbildungssituationen erfordern ein umfassendes Können und Wissen des Praxisanleiters. Dabei stehen kranke und zu pflegende Menschen im Mittelpunkt der Handlungen. Grundlage aller Handlungen ist das Selbstbestimmungsrecht des zu versorgenden Menschen im Kontext mit der Garantenstellung der Pflegenden. Fragen der Einwilligungsfähigkeit und der Einwilligungsunfähigkeit, des Umgangs mit kognitiv eingeschränkten Menschen, des Sicherns im Sinne der Fixierung und der Sedierung, zu den Verpflichtungen eines Betreuers bzw. eines Bevollmächtigten und zur Patientenverfügung stehen im Mittelpunkt dieser Veranstaltung.
Dozent: Peter Lemke, Jurist, Dozent im Gesundheitswesen
Termin: 08.09.2025
Kosten: 160,00 EUR
Im Alltag und insbesondere im Berufsleben können wir oftmals starken Heraus- und Überforderungen ausgesetzt sein. Geraten durch Dauerbelastungen oder Krisen vielleicht an unsere körperlichen sowie psychischen Grenzen, denen wir kaum gewachsen sind.
Wie ist es aber möglich, trotz gravierender Lebensumstände stabil und gesund zu bleiben? Eine Widerstandskraft aufzubauen, die kraftvoll ist wie ein Fels in der Brandung?
In diesem Seminar möchte ich die wesentlichen schützenden Faktoren vermitteln, die eine Resilienz fördern sowie aufbauen und positiv auf die psychische und physische Gesundheit wirken. Ebenso verschiedene Methoden und praktische Übungen an die Hand geben, wie Resilienz, unser seelisches Immunsystem, trainiert werden kann. Wie wir Zugang zu unseren individuellen Ressourcen finden, um den Stürmen des Lebens in Zeiten von extremen Belastungen nicht nur standzuhalten, sondern gestärkt aus ihnen hervorzugehen. Wie Stress und Burnout etwas entgegengesetzt werden kann. Denn mit einer starken Resilienz sind wir handlungsfähiger, klarer und ausgeglichener.
Dozentin: Caroline Dohmen, Psychosoziale Gesundheitsförderung, Bewegung und Entspannung, Coaching
Termin: 13.10.2025
Kosten: 160,00 EUR
Ein gutes Team braucht passende Rahmenbedingungen, um sich zu entwickeln. Dies ist Aufgabe der Führungskraft.
Wann braucht mein Team Klarheit und wo mehr Freiheit? Wie gehen wir mit Erfolgen, aber auch mit Rückschlägen um?
Diese Fortbildung gibt konkretes Handwerkszeug, um ein Team gut zu begleiten.
Dozentin: Evelyn Rost, Psychologin und systemische Supervisorin
Termin: 27.11.2025
Kosten: 160,00 EUR
Zeitmanagement und Prioritäten setzen in der Praxisanleitung
Gefühlt haben wir oft zu viele Aufgaben und zu wenig Zeit. Insofern gilt es Prioritäten zu setzen. Aber wie?
Wann ist Zeit für Ausbildung, Führung und Planung?
In dieser Fortbildung gibt es Ideen, um sich gut zu organisieren und die Kontrolle über den Arbeitsalltag zurückzuerobern.
Reflexionsmethoden und Gruppenanleitung
Gruppen anzuleiten, überhaupt Menschen zu leiten und zu beschulen, ist eine große Kunst der Kommunikation - nicht nur mit Anderen, auch mit sich selbst.
Dies setzt ein hohes Maß an Selbstwahrnehmung und Selbstreflexion voraus.
Beides zu erforschen und zu praktizieren, Reflexion und Anleitung sind Gegenstand der Fortbildungstage.
Welche Methoden, wie z.B. das Feedback geben/nehmen oder gute Fragen zu stellen, stehen uns zur Verfügung?
Welche Erfahrungen bringen die Teilnehmenden selber mit?
Dozentin: Carola Lutz, Diplom-Psychologin, Kommunikationstrainerin, Coach
Termin: 10.12. – 12.12.2025
Kosten 3 Tage Block: 450,- Euro
Was tun, wenn Auszubildende nicht mitziehen?
In dieser Fortbildung nehmen wir das Thema Motivation unter die Lupe: Was motiviert eigentlich unsere Auszubildenden – und was eher nicht? Und wie kann ich in der Praxisanleitung Motivation gezielt fördern?
Wir beleuchten verschiedene Motivationstheorien, erarbeiten Methoden zur Förderung der Lernmotivation und setzen uns mit der Frage auseinander, wie auch wir als Praxisanleitende langfristig motiviert bleiben können.
Dozentin: Julia Lenz, Berufspädagogin M.A.
Termin: 14.04.2026
Ort: BZ Schlump
Kosten: 160,- Euro
Anleiten im medizinischen Alltag bedeutet, Verantwortung zu übernehmen – für andere und zugleich für sich selbst. Zwischen Fachaufgaben, Teamdynamik und Ausbildungsbegleitung braucht es innere Stabilität und einen klaren Umgang mit Belastungen.
In diesem Workshop nähern wir uns dem Thema Resilienz praxisnah und mit Blick auf die Rolle als Anleiter/in. Gemeinsam erkunden wir, was es heißt, resilient zu arbeiten – und wie wir auch unter Druck handlungsfähig, wertschätzend und klar bleiben können. Dabei gibt es Raum für Austausch, Reflexion und erste Impulse zur Stärkung der eigenen Rolle.
Dozentin: SandraThies, Supervisorin und Systemische Beraterin
Termin: 04.05.2026
Ort: BZ Schlump
Kosten: 160,- Euro
Dozent: Jan Brunkhorst
Termin: 08.05.2026
Ort: Campus Deelböge
Kosten: 160,- Euro
Kultur- und sprachsensibel anleiten: Vielfalt wertschätzen, Potenziale nutzen
Auszubildende mit Migrationshintergrund bzw. Internationale Fachkräfte gehören immer mehr zum Alltag – eine Belastungsprobe für den ohnehin schon eng getakteten Arbeits- und Ausbildungsalltag! Wie kann man interkulturellen Missverständnissen und sprachlichen Verständigungsproblemen begegnen, um möglichst reibungslose Arbeitsprozesse sicherzustellen?
Wir werden typische kulturelle und sprachliche Stolpersteine unter die Lupe nehmen und uns mit Strategien beschäftigen, um sie zu reflektieren und möglichst zu vermeiden.
Nicht zuletzt wollen wir uns miteinander austauschen, praktische Tipps erhalten sowie ein Repertoire an Anregungen und Methodenwerkzeugen mit nach Hause nehmen.
Dozentin: Annegret König, Diplom-Sprachenlehrerin, Pädagogin für Sprachliche Integration
Termin: 18.05.2026
Ort: BZ Schlump
Integration gelingt gemeinsam: Strategien für ein wirksames Integrationsmanagement
Angesichts der Personalnot in der Pflege ist der Gedanke attraktiv, Fachkräfte und/ oder Azubis aus dem Ausland anzuwerben. Doch wie kann Integration gestaltet werden, dass sowohl die neuen KollegInnen als auch das bestehende Team diesen Prozess möglichst positiv erleben können?
Im Austausch miteinander werden wir Erfahrungen aus der Praxis teilen und uns mit wichtigen Bausteinen eines nachhaltigen Integrationsmanagements beschäftigen und den Blick für die Aspekte schärfen, die das bunte Miteinander bereichern. So soll die persönliche „Toolbox“ gefüllt werden, damit Integration konstruktiv gestaltet wird und nachhaltig gelingt.
Dozentin: Annegret König, Diplom-Sprachenlehrerin, Pädagogin für Sprachliche Integration
Termin: 19.05.2026
Ort: BZ Schlump
Erfolgreich in der Ausbildung: Onboarding als Fundament gelungener Ausbildung
Der erste Eindruck zählt – auch in der Ausbildung!
Wie neue Auszubildende begrüßt, eingeführt und begleitet werden, hat großen Einfluss auf ihren Lernerfolg, ihre Motivation und ihre Integration ins Team.
In dieser Fortbildung schauen wir uns an, wie ein gelungener Start in der Praxis gelingen kann. Wir beschäftigen uns mit den Phasen des Onboardings, entwickeln Konzepte und tauschen uns über gute Rituale, typische Stolpersteine und gelungene Beispiele aus.
Am Ende nehmt ihr eine Sammlung konkreter Maßnahmen mit, wie ihr neuen Auszubildenden Orientierung, Sicherheit und Motivation geben könnt – von der ersten Minute an.
Dozentin: Julia Lenz, Berufspädagogin M.A.
Termin: 20.05.2026
Ort: BZ Schlump
Kosten 3 Tage Block: 450,- Euro
Vielfältige rechtliche Rahmenbedingungen bestimmen die Tätigkeit eines Praxisanleiters: SGB V, die rechtlich bindenden Vorgaben des G-BA, der Behandlungsvertrag BGB, die aktuellen Ausbildungsgesetze im Bereich Generalistik, das neue Betreuungsrecht im BGB ab 2023, die Arbeitnehmerschutzgesetze und vieles mehr. Im Rahmen der Anleitung sind diese Normen Grundlage aller Handlungen. Im Mittelpunkt steht dabei die Anleitung auf der Grundlage der Vorbehaltsaufgaben. Rechtssicheres Arbeiten ist die Grundlage der Qualität in der Patientenversorgung. Die Veranstaltung soll dem Praxisanleiter auf der Grundlage der aktuellen Gesetzeslage diese Sicherheit vermitteln und ihm die Gelegenheit geben, nicht nur Fragen zu stellen, sondern auch Antworten zu bekommen. Anordnungsverantwortung und Durchführungsverantwortung, Sorgfaltspflicht und Remonstrationspflicht, Patientenrechte und Patientenpflichten, Selbstbestimmungsrecht und Einwilligungsunfähigkeit.
Dozent: Peter Lemke, Jurist, Dozent im Gesundheitswesen
Termin: 09.06.2026
Ort: BZ Schlump
Kosten: 160,- Euro
Der Pflegealltag ist geprägt von intensiver Kommunikation, mit Vorgesetzten, Kollegen und Auszubildenden.
Gerade in angespannten oder bewertenden Gesprächssituationen ist eine professionelle Gesprächsführung essenziell.
Diese Fortbildung vermittelt praxisnah, wie Konfliktgespräche souverän geführt und Beurteilungsgespräche konstruktiv gestaltet werden.
Praxisanleiter lernen, schwierige Situationen frühzeitig zu erkennen, Klarheit in der Kommunikation zu schaffen und eine wertschätzende Gesprächskultur zu fördern.
Was die Teilnehmer erwartet:
Dozent: André van den Berg, Dipl.-Ing., Training & Education Manager, Führungskräfte Coach
Termin: 01.07.2026
Ort: BZ Schlump
Kosten: 160,- Euro
Inhalte:
Dozentin: Tanja Baier, B.A., Gesundheits- und Krankenpflegerin, Praxisanleiterin
Termin: 04.09.2026
Ort: BZ Schlump
Kosten: 160,- Euro
"Vom Rollenwechsel zur Rollenklarheit – Fachkraft, Anleitung, Kolleg*in im generationsgemischten Team"
Beschreibung:
In diesem Workshop geht es darum, Rollenkonflikte bewusst wahrzunehmen, eigene Rollen zu reflektieren und Klarheit im Umgang mit unterschiedlichen Anforderungen zu gewinnen. Wir arbeiten praxisnah anhand konkreter Situationen und nutzen Methoden, die zur Selbstklärung ebenso beitragen wie zur Stärkung der Kommunikation im Team. Dabei wird auch die Frage beleuchtet, welchen Einfluss Altersunterschiede und unterschiedliche berufliche Erfahrungen im Alltag haben – und wie man damit konstruktiv umgehen kann.
Ziel ist es, einen souveränen und flexiblen Umgang mit den eigenen Rollen zu entwickeln – zwischen Identität, Verantwortung und Zusammenarbeit.
Dozentin: Sandra Thies, Supervisorin und Systemische Beraterin
Termin: 28.09.2026
Ort: BZ Schlump
Kosten: 160,- Euro
Anleitung ist mehr als 1:1-Betreuung!
In dieser Fortbildung widmen wir uns verschiedenen Formen, wie Auszubildende voneinander lernen können: Peer-Anleitungen und Gruppenanleitungen bieten vielfältige Möglichkeiten für aktives und selbstorganisiertes Lernen. Wir beleuchten Vor- und Nachteile solcher Lernformen und erarbeiten, was sie brauchen, um zu gelingen.
Ihr nehmt aus der Fortbildung konkrete Ideen mit, wie ihr die Ausbildung lebendiger gestalten und die Lernenden aktiv einbinden könnt – für mehr Selbstwirksamkeit, Zusammenarbeit und Kompetenzentwicklung.
Dozentin: Julia Lenz, Berufspädagogin M.A.
Termin: 02.11.2026
Ort: BZ Schlump
Kosten: 160,- Euro
Dozent: Jan Brunkhorst
Termin: 02.11.2026
Ort: Campus Deelböge
Kosten: 160,- Euro
Psychisch belastete Auszubildende erkennen, begleiten und stärken
Praxisanleiter/innen begegnen im Alltag immer wieder Auszubildenden, die unter Druck stehen, erschöpft wirken, Unsicherheiten zeigen oder sich zurückziehen. Wie können wir diese jungen Menschen achtsam und gleichzeitig professionell begleiten? In dieser Fortbildung erarbeiten wir, wie psychische Belastungen bei Lernenden frühzeitig wahrgenommen werden können, wie Sie als Praxisanleitung aufmerksam und professionell reagieren können, wie schwierige Themen respektvoll angesprochen werden können, und wie es Ihnen gelingt, die eigene Rollenklarheit und Selbstfürsorge zu erhalten.
Neben Impulsen zu psychischer Gesundheit und Gesprächsführung stehen Reflexion, Erfahrungsaustausch und praxisnahe Übungen im Mittelpunkt der Fortbildung. Ziel ist es, Sicherheit im Umgang mit belasteten Auszubildenden zu gewinnen und tragfähige Handlungsmöglichkeiten für den eigenen Alltag zu entwickeln.
Dozentin: Evelyn Rost, Psychologin und systemische Supervisorin
Termin: 16.11.2026
Ort: BZ Schlump
Sprachbarrieren abbauen – interkulturelle Kompetenzen in der Praxisanleitung stärken
Mit der Vielfalt im Team wachsen auch die Verständigungsprobleme und Sprachbarrieren.
Gibt es Strategien, um unsere internationalen KollegInnen und Azubis zu unterstützen, damit der eng getaktete Arbeits- und Anleitungsalltag möglichst reibungslos ablaufen kann?
Was bedeutet eigentlich „Sprachniveau B2“, und stimmt der Satz „deutsche Sprache - schwere Sprache“?
An diesen beiden Tagen werden wir Zeit für den Austausch miteinander haben, methodische Werkzeuge für die sprachsensible Anleitung erhalten und praktische Anregungen ausprobieren und mit nach Hause nehmen.
Dozentin: Annegret König, Diplom-Sprachenlehrerin, Pädagogin für Sprachliche Integration
Termin: 17.11.2026
Ort: BZ Schlump
Stark im Alltag: Resilienz in der Praxisanleitung fördern
Anleiten im medizinischen Alltag bedeutet, Verantwortung zu übernehmen – für andere und zugleich für sich selbst. Zwischen Fachaufgaben, Teamdynamik und Ausbildungsbegleitung braucht es innere Stabilität und einen klaren Umgang mit Belastungen.
In diesem Workshop nähern wir uns dem Thema Resilienz praxisnah und mit Blick auf die Rolle als Anleiter/in. Gemeinsam erkunden wir, was es heißt, resilient zu arbeiten – und wie wir auch unter Druck handlungsfähig, wertschätzend und klar bleiben können. Dabei gibt es Raum für Austausch, Reflexion und erste Impulse zur Stärkung der eigenen Rolle.
Dozentin: Sandra Thies, Supervisorin und Systemische Beraterin
Termin: 18.11.2026
Ort: BZ Schlump
Kosten 3 Tage Block: 450,- Euro
Mit der Vielfalt im Team wachsen auch die Verständigungsprobleme und Sprachbarrieren.
Gibt es Strategien, um unsere internationalen KollegInnen und Azubis zu unterstützen, damit der eng getaktete Arbeits- und Anleitungsalltag möglichst reibungslos ablaufen kann?
Was bedeutet eigentlich „Sprachniveau B2“, und stimmt der Satz „deutsche Sprache - schwere Sprache“?
An diesen beiden Tagen werden wir Zeit für den Austausch miteinander haben, methodische Werkzeuge für die sprachsensible Anleitung erhalten und praktische Anregungen ausprobieren und mit nach Hause nehmen.
Dozentin: Annegret König, Diplom-Sprachenlehrerin, Pädagogin für Sprachliche Integration
Termin: 01.12.2026
Ort: BZ Schlump
Kosten: 160,- Euro
Inhalte:
Dozentin: Tanja Baier, B.A., Gesundheits- und Krankenpflegerin, Praxisanleiterin
Termin: 10.12.2026
Ort: BZ Schlump
Kosten: 160,- Euro
Inhalte:
Dozent: Frederik Manzke, Gesundheits- und Krankenpfleger, Praxisanleiter
Termin: 07.10.2025 (online)
Kosten: 150,00 EUR
Vielfältige rechtliche Rahmenbedingungen bestimmen die Tätigkeit eines Praxisanleiters: SGB V, die rechtlich bindenden Vorgaben des G-BA, der Behandlungsvertrag BGB, die aktuellen Ausbildungsgesetze im Bereich Generalistik, das neue Betreuungsrecht im BGB ab 2023, die Arbeitnehmerschutzgesetze und vieles mehr. Im Rahmen der Anleitung sind diese Normen Grundlage aller Handlungen. Die gesetzlichen Regelungen stellen auch die Grundlage für die vielfältigen Urteilen der letzten Jahre dar. Unter dem Gesichtspunkt der Qualität ist sowohl die Ausbildung in den Gesundheitsberufen zu gewährleisten als auch die Versorgung der erkrankten und zu pflegenden Menschen.
Dozent: Peter Lemke, Jurist, Dozent im Gesundheitswesen
Termin: 06.11.2025 (online)
Kosten: 150,00 EUR
Frau Claudia Warlich
Telefon: 040 / 44 13 67 - 13 oder
E-Mail: claudia.warlich@bildungszentrum.drk.de